Verbrechen unter dem Deckmantel der Nation

Schon vor der Berlinale (8. 2. - 18. 2.) kann man einige der dort gezeigten Filme in Previews sehen. Die RATIONALGALERIE beginnt ihre Berlinale-Berichterstattung mit diesen Filmen. Mindestens zwei mal kommt sie vor, die erheiterndste Szene des Films: Ein kleiner Junge pisst vom Balkon eines Hauses auf den Streifenwagen, der im Ineren des Hofes abgestellt ist,...

Eine Reise in die Orthodoxie

Schon vor der Berlinale (8. 2. - 18. 2.) kann man einige der dort gezeigten Filme sehen. Die RATIONALGALERIE beginnt ihre Berlinale-Berichterstattung mit diesen Filmen.

Wie Dani Levy mit Adolf Hitler umgeht

Darf man das? Darf man mit dem Monster der deutschen Geschichte herumalbern? Ja. Man darf. Wenn man kann. Dani Levy versucht in seinem neuesten Film »Mein Führer« dem größten Drecksack aller...

Die Thalheim singt und Sie können dabei sein

Da kommt sie rüber, diese Stimme zwischen Göre und Giesela May, da lässt sie sich vom burlesken Männerchor ihrer Band umspielen, da gibt sie sich mondän oder ausgeflippt, da hat es Melancholie...

Zum Verhältnis der Russen und der Deutschen

Es ist ein gelahrtes Buch, das der Wilhelm Fink-Verlag zu Russisch-Deutschen Verhältnissen nach 1945 auf den Tisch legt. Üppig mit Fakten, Zahlen und Zusammenhängen angereichert, großzügig, fast...

Ken Loaches neuester Film

Es ist wie aus dem Handbuch: Soldaten stürmen ein ärmliches Haus, die Bewohner werden wie Vieh herausgetrieben. Die schlecht gekleideten Zivilisten sprechen eine fremde Sprache und haben einen...

Mit Leidenschaft und Fakten

Die Frau weiß zu viel: Mit einer "unvollständigen Biographie rückwärts" über den Dramatiker Friedrich Wolf, legt Christel Berger eine Arbeit vor, die reich an Kenntnissen, üppig mit Zitaten...

Wie das Nichts zum Etwas werden könnte

Das ist der Günther für alle, der klügste Mann Deutschlands, der mit dem jungenhaften Charme: Jauch, der Mann der Millionäre macht. Wenn der inzwischen Fünfzigjährige seine unregelmäßigen Zähne...

Kein Platz für kleine Leute

Es ist angenehm zu lesende Literatur, die Joachim Fest mit seinem letzten Buch "Ich nicht" hinterlassen hat. Mit einer klar gefügten Sprache erzeugt er einen reinen, hohen Ton, der den Lesern...