Vom Roten Adel und seinem Untergang

Das Licht der Utopie, der sozialistischen Verheißung, habe abgenommen, titelt Eugen Ruge in seinem eindringlichen, brillant verfassten Familien-Roman "In Zeiten des abnehmenden Lichts". Doch folgt man seinem Buch, dann gab es dieses Licht nie. Wie es dann doch noch weiter hat abnehmen können bleibt ein Rätsel.Charlotte und Wilhelm, brave Parteisoldaten der KPD, sind vor den Nazis...

Woody Allens "Midnight in Paris"

Früher war alles besser. Ein Stoßseufzer, über den sich viele schnell einig werden. Schwieriger wird es dann zu bestimmen, wann dieses „früher“ anzusetzen ist. Für Bibelgläubige müsste es wohl...

Über Freiheit und Abenteuer

"Ich bin gewitzt, abgebrüht, ich durchschaue alles. Mich wird nichts mehr überraschen." Diese beiden Sätze leiten das Ende des ersten großen Buches von Christoph Hein ein, das in den 80er Jahren...

Barbara Honigmann über Adolf Dresen

"A. ist jetzt tot." Mit diesem Satz beschwert Barbara Honigmann die Enden vieler Kapitel in ihrem Buch, das "Bilder von A." zeigen soll und sich als Roman einer Liebe ausgibt. Nach wenigen Seiten...

Fotos aus den Fünfziger Jahren

Eine Zeitreise ermöglicht der Steidl-Verlag mit seinem Fotoband "Klein Paris", eine Reise in die 50er Jahre der jungen Bundesrepublik und deren Stadt Düsseldorf. Kaum eine anderer Ort war eine...

Im Bazar der Geschlechter

"Jene Frauen, sagt der Prophet, "die ihr für sexuellen Genuss benutzt, zahlt ihnen ihr Brautgeld als Lohn." Und was der Prophet sagt, das wird gemacht, jedenfalls im Iran, in dem der Film "Der...

Subjektives zwischen Zufällen und Notwendigkeiten

Der Mann ist in einem Maße GEBILDET, dass es ein anstrengendes Vergnügen ist, seinen 133 Geschichten zu folgen, die er in "Das Bohren harter Bretter" versammelt hat. Aber er lässt diese Bildung...

Ein Walser-Stück süßer Künstlichkeit

Den gescheitesten Satz sagt ein Verrückter: "Der Mensch kann sein Interesse nur dann zu seinem Wohl wahrnehmen, wenn er zugleich die Interessen seiner Mitmenschen bedenkt." Diese fundamentale...

Erzählung als mentale Deponie

Wenn es gut geht, möchte man nach einer ordentlichen Handke-Lektüre nur noch mit dem Bleistift schreiben. Es kann aber auch vorkommen, daß man nie wieder lesen will.Elke...