Der Rhythmus des Widerstandes

Eine geschlossene Gruppe kommt wie ein Mensch dem Zuschauer entgegen, Füße stampfen den Boden, kraftvoll bewegen sich die Körper und die Theater-Formation singt: Manchmal wild und trotzig, machmal engelsgleich und ironisch, manchmal wie in den kindlichen Reigen der versunkenen Straßenspiele: "Ene mene mu! Raus bist Du! Wer wird der nächste sein, der aufs Pflaster fliegt?" fragt der gar nicht...

Neun Monate in der Drecks-Fabrik

Das Buch ist absolut großartig. Das Buch ist total idiotisch. Es berichtet von der Arbeit, der alten, körperlichen Handarbeit. Von Ausbeutung und Schinderei. Jetzt und hier in der Bundesrepublik....

Wie man anständig bleibt in unanständigen Zeiten

Es ist ein Geisterhaus das Neles Großvater betritt. Der Krieg hat ihn in das Dorf bei Obernigk gespült. Ein Ort nicht weit von Breslau, der gestern noch deutsch war und heute polnisch ist. Der...

Wie ein Schriftsteller die Welt erkennen kann

Wer sich selbst und andere kennt,Wird auch hier erkennen:Orient und OkzidentSind nicht mehr zu trennen.Johann Wolfgang von Goethe,...

Palästinenser und Israelis in einem zerrissenen Land

Heiko Flottau hat lange für die „Süddeutsche“ und die „Basler Zeitung“ aus Nahost berichtet; sachkundige Bücher schreibt er auch. Zuletzt erschien 2004 bei Droemer im Kontext des war on terror...

Aus dem Café in die Geschichte

Sie sitzen in einem Café. Autos fahren vorbei, jemand raschelt mit einer Zeitung. Leise klirrt ein Löffel an Porzellan. Es ist alles wie immer. Und doch sind Sie weit, weit weg, in einem fernen...

Über die Mühen der Emanzipation

Der Führer hatte es nicht getan, Adenauer tat es nicht mehr und von Ludwig Erhard wußte man es nicht so genau: Das, was in dunklen Schlafzimmern geschah, das worüber man nicht sprach in den...

Zahnkern verfehlt - Schmelz geschrammt

Einmal, als Daniel Kehlmann einer Literaturzeitung ein Interview gewährte, fiel ihm zur Rolle der Literaturkritik ein: Das ist wie mit den Zahnärzten. Man fragt sich manchmal, warum es Leute...

Philosemitismus löst kein Problem im Nahen Osten

"Die Hälfte der Juden der Welt", schreibt Moshe Zimmermann, "leben in den USA" und stellt so die Staatsdoktrin Israels in frage, nach der das jüdische Volk einen Ort, also Israel, braucht, wo die...