Kein Spaß für die Chinesen

Der britische Historiker Timothy Garton Ash macht sich Sorgen: Es könnte, schreibt er in der "Süddeutschen Zeitung", den Chinesen Spaß machen, wenn Europa auseinanderfallen würde, und wirft dann auch gleich den herrschenden europäischen Politikern Führungsschwäche vor. Da sitzt einer an seinem Schreibtisch in Oxford, lenkt an der Welt rum und behauptet: "Nie zuvor war Europa so vereint"....

Merkels Mann für´s Blöde

Günther Oettinger, dessen bezauberndes Englisch besonders bei den Einwohnern der Pidgin-Inseln jede Menge Beifalls-Stürme ausgelöst hat, Günther Oettinger, Merkels Mann für ´s Blöde, ist...

Der Oberschichten-Nazi

Feiner Zwirn, feiner Akzent und eine superfeine Familie: Der britische Premier, Sohn eines Börsenmaklers, führt seine Abstammung auf König William IV. zurück. Zwar wurde Camerons Vorfahr...

Ein Heiligenschein aus Geld

Als Mäzen wird er gelobt, als einer, der eine Leidenschaft für Kunst hat. Als Glücksfall wird der Kauf der "Holbein-Madonna" durch Reinhold Würth bezeichnet, weil der Schraubenhändler etwa 55...

Bisschen Zähne zeigen

"Bisschen Zähne zeigen", sagte der Fotograf bei einem Termin mit Boris Palmer, dem grünen Tübinger Oberbürgermeister und lieferte so die bisher treffendste Einschätzung des Politikers. Denn wer...

Grüner Auslands-Krieger

Cem Özdemir findet Thomas de Maizières imperiale Pläne wirklich gut: Für "angemessen" und "richtig" hält der Bundesvorsitzende der Grünen die Aufstockung der Bundeswehr-Kontingente für...

Ein deutsches Sicherheitsrisiko

Ein freundlicher, älterer Herr blickt einem aus dem Foto lächelnd in die Augen: Hans-Peter Uhl, der CSU-Sicherheits-Experte sieht gar nicht so aus wie einer, der jüngst den...

Das schwäbische Restrisiko

"Das Leben ist wichtig, aber das ist zu trennen von seiner Dauer." Wenn dieser Satz dem Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion über die Lippen gekommen wäre, hätte Volker Kauder längst sein...

Das Leid mit der Leitkultur

`Der Buddhismus gehört nicht zu Deutschland´ hätte der neue Innenminister Hans-Peter Friedrich bei seiner Start-Pressekonferenz sagen können. Da hätte man Ihn dann gefragt, ob er noch ganz...