Über das Begehren der Generation Golf

Es ist die kulturell prägende Schicht des Landes mit der Uwe Timm seinen Roman "Vogelweide" bevölkert: Man kennt die angesagten Galerien, die wirklich guten Weinhandlungen, spricht mindestens zwei Sprachen und hat ein reines ökologisches Gewissen. Die Alltagsreize sind wohltemperiert, die Gesellschaft ist scheinbar in guten Händen, wozu sollte man sich...

Als Vietnam um sein Leben rang

Warum und wie die Weltmacht USA den Krieg gegen Vietnam verloren hat, das ist eine der (für mich) zentralen Fragen, der Günter Giesenfeld in der erweiterten Neuauflage seines Buches "Land der...

Eine analytische Wanderung durch die EURO-Landschaft

Einer der klügsten Sätze im Buch von Egon W. Kreutzer "Das Euro-Schlachtfest" findet sich auf der Rückseite: "Nicht der Kapitalismus ist attraktiv", schreibt der Autor, "das sind nur die...

Das Gladbecker Geiseldrama in der Literatur

"Ein deutscher Sommer" ist der zweite Roman Peter Hennings. Und fraglos ist er, dem ersten gegenüber, ein Fortschritt. Noch mehr Fortschritt wäre möglich. Vielleicht beim Dritten.Es gab im...

Herrschende Verhältnisse durch gute Besserung überwinden

Gut, dass Jakob Augsteins Buch SABOTAGE kein Krimi ist. So darf man, ohne die Regeln zu verletzten, das Ende verraten: Ein bisschen Gewalt muss bei der Besserung der Gesellschaft sein, schreibt...

Ein Land im Abendlicht

Die Rezension von Achim Engelberg erschien zuerst in den BLÄTTERN FÜR DEUTSCHE UND INTERNATIONALE POLITIK. Die "Blätter", wie sie gern genannt werden, zählen zu den wenigen linken,...

Robert Redford: Aus dem Untergrund auf die Leinwand

Aus der Pressevorführung kommend erblicken die blassen Gesichter junger Kritiker das Tageslicht: Ein Politthriller, na schön, von Robert Redford, wird auch älter, was? Die Geschichte von "Die...

Peter Sloterdijks Blütenlese

Ein "Koloss der Ausdrucksgewalt, mündlich und schriftlich", erzählt Bernhard Klein über den Gegenstand seiner Bewunderung, Peter Sloterdijk. Klein hat jene etwa 30 Interviews des Philosophen...

... damit nicht hungernde Flüchtlinge die Münchner beim Einkaufen stören

VON UNSEREM KORRESPONDENTEN AUS MÜNCHENLetzte Woche war das Elend dieser Welt zu Besuch im reichen München, und die Stadt ist erschrocken darüber, bis hinauf zur Stadtspitze. Die...