Es war im Oktober 1952, da wurde in Düsseldorf die erste Kunststoff-Messe eröffnet: Schon am Eingang konnten die Besucher in Säcken voller bunter Kunststoff-Partikel wühlen: Die schöne neue, künstliche Welt machte echt Spaß. Bis zur Vermüllung der Meere durch Plastik sollte der Spaß anhalten.
Vom Rohstoff zum Kunststoff
Der Grundstoff für den Kunststoff - Kohle oder Roh-Öl - kam und kommt aus Millionen Jahre alten, echten abgestorbenen Meerestieren und Pflanzen. Erst durch die Hinzufügung echter, menschlicher Arbeitskraft (Bei der Förderung und der Veredlung) wurde und wird der Rohstoff zu Kunststoffen aller Art.
Ob eine Maschine denken kann?
Wenn sich heute reale Menschen mit Maschinen unterhalten, wird das Ergebnis gern als Produkt einer Künstlichen Intelligenz (KI) bezeichnet und wie eine Sensation präsentiert. Die KI stammt aus den 50er Jahren. Mathematiker und Informatiker Alan Mathison Turing warf in seinem Artikel „Computing Machinery and Intelligence“ die Frage auf, ob eine Maschine denken kann. Wenn ein echter zuhörender Mensch, so Turing, in einem aufgezeichneten Gespräch nicht herausfinden kann, wer Mensch oder Maschine ist, dann bedeutet dies laut Turing, dass Maschinen über ein ähnliches Denkvermögen wie Menschen verfügen.
KI gilt als objektiv
Zu den Mythen rund um die KI gehört, dass sie wegen der großen Mengen darin enthaltener (abrufbarer) Fakten als „objektiv“ gilt, dem menschlichen Denken überlegen sei und dass sie „selbstständig“ denken könne. Da die KI von Menschen gemacht wird, kann sie kaum als dem Menschen überlegen gewertet werden. Ihre „Objektivität“ ist wesentlich davon abhängig, welche Menschen die KI entwickeln und mit welchen eigenen Interessen sie die jeweilige KI konstruieren.
Den Meinungsumfragen ähnlich
Die „Objektivität“ der KI ist der behaupteten Objektivität von Meinungsumfragen ähnlich: Schon mit der jeweiligen Sammlung und Redaktion der Fakten werden die Antworten determiniert. Aus dieser Determination wäre die Tendenz einer KI zu erkennen: Warum finanziert der Produzent die jeweilige KI? In welchem gesellschaftlichen Umfeld wird sie positioniert?Schon die Beantwortung beider Fragen ergibt Kenntnisse über die Zweckbestimmung der Umfragen und KI.
Das Interesse von Milliardären
Ein wesentlicher Schritt zur „KI“ wurde vom US-amerikanische Unternehmen OpenAI unternommen, als es den Chatbot ChatGPT ins digitale Feld schickte. Die Milliardäre Elon Musk und Peter Thiel zum Beispiel gehörten zu den Investoren bei Open AI. Das zentrale Interesse von Milliardären ist ihre Milliarden zu halten und zu vermehren. Dieses Ziel bestimmt ihre reaktionäre politische Haltung und damit auch ihr Interesse an der „KI“.
Mittel der Profitmaximierung
So ist das scheinbar „wissenschaftliche“ und „objektive“ Werkzeug als Mittel der Profitmaximierung einer wirtschaftlichen und politischen Orientierung unterworfen, die von den Menschen, die diese Werkzeuge besitzen, für ihre Zwecke eingesetzt werden und nur insofern künstlich sind, als sie mit diesem Begriff ihre wahre Natur verschleiern.