Der öffentliche Diskurs ist im Zuge der so genannten Corona-Krise zur Gebetsmühle geworden. In schier ununterbrochener Folge wird eine offenbar alleinige Wahrheit in allen Nachrichten verkündet: wir müssen Ansteckung vermeiden. In Talkshows treffen sich Runden, die nicht etwa diskutieren, sondern den Konsens bestärken. Prominente Wissenschaftler bestätigen gleichlautendes. Alle scheinen sich einig zu sein. Sieht man genauer hin, erfährt man über Verschwörungstheoretiker und andere zwielichtige Gestalten, die es wagten, zu widersprechen und die Gefahr anders, verharmlosend, ignorant und leugnerisch zu bewerten.

Ideologiekritik ist immer dann angebracht, wenn es nur eine Wahrheit zu geben scheint. Da der öffentliche Diskurs verhärtet ist, habe ich das Gefühl, demnächst als Ketzer auf dem Scheiterhaufen zu brennen, weil ich ebenfalls eine eigene, kritische Meinung zum aktuellen Geschehen habe. Man müsse sich „warm anziehen“, wird mir geraten. Ich traue mich trotzdem mal und lade dazu ein, meinen Gedankengängen zu folgen.

Wovon gehen wir aus?

Schnell steigende Fallzahlen lassen drauf schließen, dass eine schnell steigende Anzahl von Menschen an Covid-19 erkranken wird. Ein gewisser Anteil wird sehr krank werden. Einige davon müssen gar in die Klinik und dort sogar beatmet werden. Im schlimmsten Fall stirbt ein Mensch.

Besonders gefährdet sind alte und schwache Patienten. Es besteht die Gefahr, dass eine große Welle von Patienten die verfügbaren Betten auf den Intensivstationen überfluten wird. Daher ist es das Ziel, zu jedem Zeitpunkt nur so viele Kranke im Land zu haben, dass das Gesundheitswesen nicht überfordert wird. Über diese offizielle Version besteht, wie ich vermute, Einigkeit.

Was sind Fallzahlen?

Ein Fall zählt dann, wenn der Test auf das Coronavirus SARS-CoV-2 ein positives Ergebnis ergibt. Das hat also nichts damit zu tun, dass der Mensch, von dem die Probe stammt, wirklich krank ist oder krank wird. Lediglich bei einem gewissen Anteil der positiv Getesteten ist das wahrscheinlich.

In Deutschland sind, Stand Ende März 2020 und grob geschätzt, zweieinhalb Millionen Tests gemacht worden. Sie ergaben ca. 65.000 positive Ergebnisse, also 2,6%. Man fragt sich: wie genau ist denn eigentlich die Testmethode?

Jeder Test kann vier mögliche Ergebnisse liefern: A) positiv, B) negativ, C) falsch positiv und D) falsch negativ. Die Fälle A) und C), also die positiven Tests, werden gezählt und täglich berichtet. B) und D) gibt es auch, sogar viel häufiger. Deren Anzahl wird aber nicht berichtet. Die Wahrscheinlichkeiten für die Fehler C) und D) beschreiben die Qualität des Tests, etwa so: Wenn man 100.000 Proben von nicht infizierten Patienten testet, wie viele falsch positive Tests findet man dann? Umgekehrt und davon unabhängig: Beprobt man 100.000 infizierte Personen, wie oft bleibt der Test dann falsch negativ?

Wie baut denn ein Hersteller überhaupt einen sinnvollen Test? Die absolute Wahrheit ist ja nicht fehlerfrei zu ermitteln. Bei  vielen klinischen Tests bevorzugt man die Überempfindlichkeit, also eine gewisse Anzahl an falsch positiven Tests, um tatsächlich keinen oder möglichst wenig Infizierte zu übersehen. Ist das hier auch so?

Ich habe bisher keine klare Aussage zur Qualität der Tests gehört. Unterstellt man, rein hypothetisch, 2,5% falsch positive Ergebnisse, dann wäre das für einen neu entwickelten Test gar nicht mal so schlecht. Bei Millionen von Proben bedeutet das aber auch Zehntausende falsch positive Ergebnisse. Übersieht der Test dagegen 2,5% falsch negative, dann würden sich die aktuell über Deutschland berichteten Fallzahlen rechnerisch verdoppeln. Da beileibe nicht alle Deutschen getestet wurden, könnte man mit einer Hochrechnung auf die tatsächliche Ausbreitung des Virus schließen – eine Idee, von der noch nirgends zu lesen war.

Eine weitere, logische Überlegung will ich den Lesern auf den Weg geben. Die Fallzahlen wachsen. Der Zähler zählt dann um eine Stelle hoch, wenn ein positives Ergebnis notiert wird. Das hat aber rein gar nichts damit zu tun, wann sich ein Proband mit dem Virus angesteckt hat. Die Zeitachse der Kurve hat nichts mit der Zeitachse der Ausbreitung zu tun. Wie viele Infizierte bereits wieder genesen sind, erfährt man nur bei Interesse. Diese Zahl wird aber kurioserweise auch nicht von der Fallzahl subtrahiert.

Aus den vorstehenden Überlegungen resultiert eine These: die Fallzahlen, an denen sich die Politik orientiert, sind ein Blindflug, eine denkbar schlechte Datenbasis für derart weit reichende Entscheidungen. Ich wünsche mir eine klare Aussage über Stichprobengröße und Messfehler. Auch will ich wissen, ob, wann und wie schlimm die Probanden erkrankt sind, ob und wann es Ihnen anschließend wieder besser geht. Diese Aussagen fehlen, und das sollte nicht nur mich stören, sondern vor allem die häufig zitierten, beratenden Virologen, Statistiker und Mediziner!

Über die Anzahl der Todesfälle

Bevor ich mich jetzt in sachlicher Sprache mit der verfügbaren Statistik auseinander setze, ist es mir sehr wichtig, nicht falsch verstanden zu werden. Mir geht das Thema durchaus nahe. Ich bin umgeben von vielen, auch älteren Menschen und werde gefragt, was los ist. Die Menschen haben Sorgen, bis hin zu großer Angst. Ich werde, weil für manche eben auch ein Chemie-Doktor einfach ein Doktor ist, nach meiner Meinung gefragt. Ich gehe von einer gefährlichen Grippe aus, an der alte Menschen, wie immer, sterben können, und empfehle Schutzmaßnahmen: Hände Waschen, Abstand halten, Finger aus dem Gesicht, Ansammlungen und Massenveranstaltungen meiden. Wir helfen unseren Nachbarn. Das ist nicht neu, sondern passiert ungefähr jedes Jahr zur Grippezeit. Ich gehe davon aus, das Ganze so einigermaßen richtig zu handhaben.

Zu den Todesfällen. In Deutschland werden aktuell über 600 Todesfälle berichtet. Das Robert Koch Institut konstatiert, dass keine Informationen darüber vorliegen, ob Covid-19 tatsächlich die Todesursache war (www.youtube.com/watch?v=LKixqXpSoXo&t=17m40s). Im aktuellen Mediengewitter ist schwer einzusehen, dass das für Deutschland vor allem eines ist: eine gute Nachricht.

Bis jetzt erweist sich Covid-19 nicht als Killer. Für die Grippe-Epidemie 2017/18 schätzt das Robert Koch Institut beispielsweise 25.100 Tote, wie aus der jährlichen Veröffentlichung hervorgeht. Der deutsche Gesundheitsminister nennt die aktuelle Situation gleichwohl die Ruhe vor dem Sturm und ich frage mich zweierlei: woraus schließt er das und was versteht Herr Spahn unter Sturm?

Man sehnt sich auch bei den Sterbefällen nach genaueren Daten, oder wenn es die nicht gibt, zumindest nach der Angabe eines Mess- oder Schätzfehlers. Glatte Fehlanzeige in der offiziellen Berichterstattung, obwohl sehr viel berichtet wird. Die angegebene, scheinbar exakte Zahl Verstorbener ist aber definitiv grob falsch, und es ist fahrlässig, sie in der bekannten Weise unkommentiert zu präsentieren!

In Italien sterben aktuell viele Menschen, und das ist furchtbar. Sieht man sich aber die Daten genauer an, kommen Fragen auf. Dort gibt es zweifellos ein medizinisches Problem, und das muss geklärt werden. Im Sinne einer Differentialdiagnose ist allerdings die Konzentration auf nur einen Erreger ein Kunstfehler. Es folgen die Fragen, die die geschwätzige Berichterstattung ausblendet.

Wieso spielt sich die aktuelle Katastrophe punktuell in den Industriestädten des italienischen Nordens ab? Die Luftverschmutzung dort ist bekanntermaßen erheblich und spielt bei Lungenkrankheiten welche Rolle? Wuhan hat eine mit Cremona oder Bergamo vergleichbare Luftqualität. Kann man daraus Schlüsse ziehen?

Die Hälfte der Verstorbenen in Italien ist über 80 Jahre alt, mehr als 80% über siebzig Jahre. In Norditalien leben sehr viele alte Menschen, weil die jungen der Wirtschaftskrise aus dem Weg gehen. Spielt die Demografie eine Rolle?

Im italienischen Gesundheitssystem wurde deutlich massiver gespart als im deutschen. Es stehen nicht genügend Intensivbetten für akute medizinische Krisen zur Verfügung. Treibt das die Zahl der Verstorbenen zusätzlich in die Höhe?

Die Zahl der täglich Verstorbenen hat sich in Italien nicht exponentiell entwickelt, sondern stagniert auf einem gewissen Niveau. Auch die Fallzahlen entwickeln sich linear, nicht exponentiell. Daraus ließen sich Folgerungen ziehen. Eine Hypothese lautet: das Modell, aus dem sich die Prognose ableitet, stimmt nicht. Wieso prüft niemand diese Hypothese?

Fasching und Karneval waren die geselligen Ereignisse in Deutschland, auf denen es zu einer massiven Ausbreitung des Virus gekommen sein dürfte. Keine Abstandsregeln und keine Quarantänemaßnahmen störten den Trubel. Der Aschermittwoch liegt nun fünf Wochen zurück. Bis heute fehlt ein Hauptdarsteller: die allseits prognostizierte Katastrophe.

Ich habe bisher, speziell im medialen Mainstream, keine Sendung gesehen, die meine nahe liegenden Fragen klar und deutlich stellt oder gar beantwortet. Man konzentriert sich auf das Virus, seine aus den genannten Gründen unzureichend beschriebene Ausbreitung und rechtfertigt in rückhaltloser Rechthaberei Gegenmaßnahmen, die aus denkbar schlechter Datenlage abgeleitet wurden.

Die Sorgen der Politik um die Volksgesundheit

Sieht man sich die Sterbestatistik in Deutschland und Europa an und vergleicht die aktuelle, massive Reaktion auf das Virus mit der Reaktion der Politik auf andere tödliche Gefahren, dann kommt man ebenfalls nicht umhin, Fragen zu stellen.

Schlägt sich die Sterblichkeit durch das Coronavirus irgendwo auf der Welt in der Sterbestatistik nieder, d.h. sterben mehr Menschen als sonst? Das zeichnet sich momentan in Italien, Spanien und anderen Ländern in der Tat ab. Der Effekt ist aber, mit der kalten Sicht der Zahlen nicht größer als bei einer Grippewelle. Dramatisch ist daran, dass sich das Sterben auf wenige Ballungszentren konzentriert und dort die lokale Versorgung überfordert. Sie bemerken es: im letzten Satz kam das Substantiv Virus nicht vor. Das sollten die berichtenden Medien doch eigentlich erkennen und entsprechende Fragen stellen.

In Deutschland sterben jährlich eine knappe Million Menschen, pro Tag über 2500. Woran sterben die? Gestorben wird an Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, was landläufig als natürlicher Tod akzeptiert wird. Bei genauerem Hinsehen ist z.B. Diabetes ein Killer, der jährlich über 175.000 Opfer fordert. Deswegen wird weder das tägliche Leben in Deutschland angehalten, noch interessiert sich ein Politiker für die Berge von Zucker, die wir uns per Nahrung zuführen.

Sämtliche Tankstellen in Deutschland verkaufen, wie man auf den Zapfsäulen lesen kann, Krebs erzeugende Substanzen, und das tonnenweise, und man kann das auch riechen. Krebs bringt jährlich eine Viertel Million Bundesbürger um - von Alarm keine Spur.

Lungenkrankheiten aller Art beenden jährlich das Leben von knapp 70.000 Bundesbürgern. Viele, vor allen alte Menschen sterben an Lungenentzündungen. Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit gehen die zusätzlichen Sterbefälle durch vom Coronavirus ausgelöste Pneumonien bisher fast vollständig in der erwarteten Normalität unter.

Was ist neu?

Zweifellos ist der medizinische Notstand an den Brennpunkten in Norditalien, Spanien und in den USA ein Problem. Es muss aber die Frage erlaubt sein, ob dort das Coronavirus der wahre Feind ist, oder die auf Profitabilität und, daraus folgend, hohe Auslastung im Normalfall (sic!) getrimmte medizinische Versorgung. Geht eine Infektionswelle durchs Land, dann ist das System überfordert, und das kostet vielleicht die Patienten das Leben. Die Situation stelle ich mir vor, wie in einem Unfallkrankenhaus an einem schönen Sommernachmittag. Wenn eine größere Anzahl Motorradfahrer verunglückt ist, als das Krankenhaus versorgen kann, muss der Rettungshubschrauber auch bei akuter Lebensgefahr woanders hin fliegen. So was gibt‘s.

Neu ist: Man sperrt lieber mit dem Ziel Infektionsschutz die Bürger ein, als sich für solche Infektionswellen hinreichend vorzubereiten. Mein Vergleich weiter gedacht: Bei Motorradfahrern apelliert man an deren Vernunft. Der TÜV sorgt für einwandfreie Fahrzeuge und es herrscht Helmpflicht. Man beendet aber nicht den kompletten Straßenverkehr.

Denkfehler?

Das erklärte Ziel ist es, die Anzahl der Neuinfektionen pro Tag unter Kontrolle zu halten, um bei gegebener medizinischer Kapazität eine Epidemie zeitlich zu strecken und damit beherrschen zu können. Zwei eklatante Denkfehler, die ich erkenne und die mich stören, will ich zusammenfassend nennen.

Fehler 1: Überinterpretation

Die Zahlen sind im oben dargelegten Sinne falsch. Die Epidemie ist, Stand heute und klinisch betrachtet, in Deutschland vergleichsweise klein. Dass das so ist, hat vielleicht mit der Inkubationszeit oder den fehlenden Tests zu tun, aber noch nicht mit den den ergriffenen Maßnahmen. Wenn Politiker die Eindämmung der Seuche für sich verbuchen wollen, müssen sie die Maßnahmen zwangsläufig noch einige Zeit aufrecht erhalten. Man erkenne diese Logik und vergleiche mit dem, was passiert.

Dabei sei nicht vergessen, dass bis nach dem Kölner Karneval in Deutschland der Ausbreitung des Virus überhaupt keine Maßnahme entgegengesetzt wurde. Die „Durchseuchung“ ist logischerweise deutlich weiter fortgeschritten, als man messtechnisch erfassen kann. Wir sehen nur die fehlerbehafteten Ergebnisse einer Methodik, die ihrerseits nur limitiert und keinesfalls flächendeckend eingesetzt werden kann.

Die Analytik hinkt zeitlich hinterher. Je mehr gemessen wird, desto höher steigen die Fallzahlen. Das ist nicht zum Fürchten, sondern steckt in der Methodik und senkt zusätzlich die berechnete Mortalitätsrate. Wie viele Erkrankte tatsächlich zu versorgen sein werden, kann man nicht genau berechnen. Ein positiver Test sagt nichts darüber aus, wann sich ein Patient angesteckt hat, entspricht also keineswegs, wie oft falsch interpretiert wird, einer Neuinfektion. Die Infektion fand teilweise Wochen vorher statt.

Wie viele Patienten in Deutschland ursächlich an Covid-19 verstorben sind und noch versterben werden ist unbekannt. Die Betrachtung der Datenbasis ist, provokativ formuliert, ein kompletter Blindflug und die tägliche Berichterstattung der Zahlen, die eine amerikanische Uni zusammenträgt, die sich nicht etwa mit Mikrobiologie, sondern mit der Präsentation von Daten beschäftigt, beleidigt hoffentlich den einen oder anderen Sachverstand.

Fehler 2: Planlosigkeit

Die Infektion durch drastische Maßnahmen so zu strecken, dass sich pro Tag nicht mehr als zehntausend Menschen erkranken, ist nicht praktikabel. Die berühmten 60 – 70% Durchseuchung erreicht man bei dieser Rate rechnerisch erst nach vielen Jahren. In dieser Zeit existiert die heute bestehende Gefahr für alte und Kranke Menschen einfach weiter. Die Quarantänemaßnahmen müssten also sehr lange fortbestehen. Das scheint keiner der Verantwortlichen zu Ende gedacht zu haben.

Wir befinden uns also entweder bereits inmitten einer biblischen Katastrophe, oder wir überschätzen die Gefahr heillos, was mit Blick auf die Funktionsweise und Verbreitung bekannter Coronaviren deutlich wahrscheinlicher erscheint. Der Leser möge sich selbst überlegen, wie die Reaktion der hohen Politik zu interpretieren sein könnte.

Schlussfolgerung

Es wird höchste Zeit, die Corona-Krise als das zu erkennen, was sie darstellt: eine Infektionswelle, die uns, weil im Gesundheitswesen gespart wurde, zumindest nachdenklich machen sollte. Sie trifft unsere Nachbarländer, auf denen ein noch größerer Sparzwang lastet, härter als uns. Übel wird es eben dann, wenn hilfsbedürftige Patienten nicht versorgt werden können. Dass das Coronavirus kein Monster ist, hat sich in Deutschland bereits bestätigt: fünf Wochen nach dem unlimitierten Ansteckungsereignis Karneval und Fasching bleibt die befürchtete Überforderung der Intensivstationen aus.

Es besteht wieder einmal die Chance, darüber nachzudenken, ob unser Schutz durch einen schnell wachsenden Rüstungsetat wichtiger sein kann als die Investition dieser geplanten staatlichen Mehrausgaben in das Gesundheits- und Sozialwesen.

Ob es angesichts der Kleinheit der Corona-Pandemie im Vergleich zu anderen Bedrohungen unserer Gesundheit und unseres Lebens sinnvoll war, die deutsche Wirtschaft anzuhalten, Millionen von Arbeitslosen und ein nach Rezession und Steuerausfällen sicherlich schlechter finanzierbares Gesundheitssystem zu riskieren, wird eine Frage an die Verantwortlichen sein. Auch müssen sich führende Politiker fragen lassen, ob die gerade verkündete Verlängerung der Quarantäne-Maßnahmen dem durchsichtigen Kalkül dient, die beharrlich ausbleibende Katastrophe als eigenen Erfolg verbuchen zu wollen. Die Antwort auf diese Fragen, und nicht nur diese, wird den einen oder anderen Entscheider sein Amt kosten.

An die beteiligten Wissenschaftler geht die Frage, wie ernst sie Ihre Arbeit nehmen. Ob sie den Verdacht der Schlamperei beim Erkenntnisgewinn und den, bei der Beratung der Politik erheblich übers Ziel hinaus geschossen zu sein, auf sich sitzen lassen wollen?

 

Kommentare (7)

Einen Kommentar verfassen

0 Zeichen
Leserbriefe dürfen nicht länger sein als der Artikel
Anhänge (0 / 3)
Deinen Standort teilen
Gib den Text aus dem Bild ein. Nicht zu erkennen?
This comment was minimized by the moderator on the site

Ein gelungener Artikel, der kritisch ist und sagt was IST und warum es so ist wie es ist.

Für mich wird deutlich, dass dieses Virus ein willkommener Anlass ist für ein Planspiel namens "Vollständiges Lahmlegen der Wirtschaft, Geschäftswelt und...

Ein gelungener Artikel, der kritisch ist und sagt was IST und warum es so ist wie es ist.

Für mich wird deutlich, dass dieses Virus ein willkommener Anlass ist für ein Planspiel namens "Vollständiges Lahmlegen der Wirtschaft, Geschäftswelt und aller gesellschaftlichen, demokratischen Errungenschaften." dass seit 2013 in einer Schublade der Bundesregierung lag und auf den Tag X wartete.

Sieht man sich die Ursache in China an und die katastrophalen, hygienischen Zustände in den Orten, wo die Pharmaindustrie sich niedergelassen hat, dann war es nur eine Frage der Zeit, bis ein Virus aus der Reihe der Corona-Viren, für bestimmte Personengruppen die leider in der Mehrheit sind, so gefährlich wurde, dass es zu einer Epidemie mit folgender Pandemie kommen konnte.

So kann es nämlich ohne Weiteres sein, dass das jahrzehntelange, systematische Aushungern der Bevölkerungen durch Kürzungen in sozialen, gesundheitlichen und arbeitsmäßigen Bereichen mit einem chronischen Gefühl der Hoffnungslosigkeit, eine Schwächung der physischen und psychischen Gesundheit gekommen ist, die das "Fass" zum überlaufen brachten.

Alle Betroffenen in allen Ländern gehören den unteren, armen Schichten an, sind physisch und psychisch stark geschädigt und alt. Ein idealer Nährboden für jedes Virus und Bakterium.

Wie das ganze künstliche hergestelle Szenarium am Ende von der Politik beurteilt wird und ob wir zu unserem alten Zustand von Demokratie und Mitbestimmung im Arbeitsleben zurückkehren können,und ob die elende turbokapitastische Politik beendet wird, bleibt abzuwarten.

Wir werden sehen, welche Rechte uns weiterhin beschnitten werden, wie Schulen und Universitäten wieder arbeiten und alle Kleinunternehmer, Künstler u.v.a. wieder auf die Beine kommen und das normale Leben wieder in die Gänge kommt.
Wir werden sehen, wovon wir durch diesen Staatsstreich abgelenkt werden sollten."Es kann noch so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen" kennt der Volksmund. Allerdings kann man diese Zwangsruhe/Pause auch für sich selber mal nutzen und in sich gehen, ob das eigene Lebensrad sich noch in die richtige Richtung dreht oder nicht. So was macht stark und stärkt die Widerstandskraft, die Immunität.

Weiterlesen
Karola Schramm
This comment was minimized by the moderator on the site

Danke für diesen mutigen Bericht. Bin selber Arzt , habe versucht mir soviel Informationen als möglich zu verschaffen und die Corona-Pandemie selbst einzuschätzen. Ich teile ihre Sicht und schätze vor allem das differenzierte, multifaktorielle...

Danke für diesen mutigen Bericht. Bin selber Arzt , habe versucht mir soviel Informationen als möglich zu verschaffen und die Corona-Pandemie selbst einzuschätzen. Ich teile ihre Sicht und schätze vor allem das differenzierte, multifaktorielle und komplexe herangehen an die Thematik, was leider nicht nur in den MSM meist und leider bei den alternativen Medien oft nicht geschieht.
Der Weg der Schweden halte ich für sinnvoller und wird ihr Land nicht in eine nachfolgende marktwirtschaftliche Katastrophe stürzen, was ich für Deutschland befürchte.

Weiterlesen
I.W.
This comment was minimized by the moderator on the site

Der Beitrag von Dr. Andreas Schell wirft wichtige Fragen zur Datenlage betr. Coronavirus auf. Damit reiht er sich in kritische Veröffentlichungen zu diesem Thema ein, die in letzter Zeit anerkennenswerterweise erschienen.
Gravierend ist z.B.,...

Der Beitrag von Dr. Andreas Schell wirft wichtige Fragen zur Datenlage betr. Coronavirus auf. Damit reiht er sich in kritische Veröffentlichungen zu diesem Thema ein, die in letzter Zeit anerkennenswerterweise erschienen.
Gravierend ist z.B., dass Virusträger, nicht-Virusträger und Erkrankte nicht unterschieden, d.h. die Testergebnisse ungenau dargestellt werden sowie die Fallzahlen nicht erkennen lassen, wieviel Patienten inzwischen geheilt wurden.
Mein Anliegen ist es darauf zu verweisen, dass die zuständige wissenschaftliche Fachrichtung, die Epidemiologie, offenbar ungenügend in das Krisenmanagement einbezogen ist.

M.E. sollten die Epidemiologischen Kennziffern
• Inzidenzrate (Neuerkrankung bzw. Heilung oder Tod) und
• Prävalenzraten (Erkrankungsrate zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw. in einem Zeitraum)
der Datenaufbereitung zu Grunde gelegt werden.
Dann wären die wichtigen Fragen ohne weiteres zu beantworten.

Ausnahmsweise die Empfehlung, in Wikipedia den ganz eindrücklichen Beitrag dazu unter dem Stichwort "Epidemiologie" zu lesen (gut auch der Vergleich mit einem Brunnen).

Epidemiologen sind durch ihre Ausbildung befähigt, mit Sachkunde den Prozess einer Epidemie zu begleiten. Sie sollten eine führende Rolle im aktuellen Krisenmanagement einnehmen (oder auch noch heute: "Bundesrepublik Deutschland - ein epidemiologisches Entwicklungsland"?).
Das jetzige Vorgehen betr. Datenlage und Ableiten von Maßnahmen scheint mir von Anfang an dilettantisch zu sein. Die Erfahrungen anderer Länder sollten genutzt werden, z.B. China, Kuba, Singapur.

Was Dr. Schell zu den Ursachen der Corona-Krise darstellt und zum medizinischen Notstand, der beispielsweise auf Betreiben der EU zur Schließung von 54 Krankenhäusern in Italien führte und durch Krankenhausprivatisierungen in der Bundesrepublik Deutschland zum jetzigen Desaster, ist voll und ganz zu unterstreichen.
U. Mader

Weiterlesen
Dr. Uta Mader
This comment was minimized by the moderator on the site

MEIN KONTAKTERSATZGEDICHT
ZUR UNVERSTELLTEN DOKU-SICHT
(Kein Aprilscherz)
Ulrich Gelermann und der RATIONALGALERIE
mit bestem Dank für diese Klarsichtdokumentation,

Der Vorteil, still in sich zu ruhn,
Nach Art der Eremiten,
Macht...

MEIN KONTAKTERSATZGEDICHT
ZUR UNVERSTELLTEN DOKU-SICHT
(Kein Aprilscherz)
Ulrich Gelermann und der RATIONALGALERIE
mit bestem Dank für diese Klarsichtdokumentation,

Der Vorteil, still in sich zu ruhn,
Nach Art der Eremiten,
Macht uns leider nicht immun
Gegen dieses Schattentun
Geschickter Großbanditen.

Schurken, die es gut verstehn,
Auch globales Leid zu nutzen,
Soziales schlankzustutzen,
Und sich selbst ´nen Joint zu drehn.

Lasst uns drum beim niesen, husten -
Hier zumindest virtuell -
Gedankenschnell und speziell,
Die Unheilnutzer anzupusten!

Weiterlesen
Lutz Jahoda
This comment was minimized by the moderator on the site

Wieso wird der Ausbruch der vermeintlichen Corona-Pandemie auf Ende Dezember fixiert?
Gesichert scheint ja die Erkenntnis, dass dieses Corona- Virus oft ohne, bzw. milde Symptomatik verläuft, was bedeutete, dass es doch sehr viel früher als Ende...

Wieso wird der Ausbruch der vermeintlichen Corona-Pandemie auf Ende Dezember fixiert?
Gesichert scheint ja die Erkenntnis, dass dieses Corona- Virus oft ohne, bzw. milde Symptomatik verläuft, was bedeutete, dass es doch sehr viel früher als Ende Dezember sich verbreitet haben dürfte und das wiederum,
dass die 'Corona-Fall-Statistik' sich dann anders darstellen würde?


Es gibt Annahmen, (z.B. vonWodarg/ Mölling/Hockartz) dass ohne Corona-Test es keine Pandemie geben würde?!

Weiterlesen
Ute Plass
This comment was minimized by the moderator on the site

Eine solche sachliche Darstellung zu lesen,überrascht mich nicht bei der Rationalgalerie. Und ich bin froh. Noch froher wäre ich, wenn ich Entsprechendes auch in den herkömmlichen Medien, Mainstram-Medien etc. lesen, hören oder sehen könnte. Da...

Eine solche sachliche Darstellung zu lesen,überrascht mich nicht bei der Rationalgalerie. Und ich bin froh. Noch froher wäre ich, wenn ich Entsprechendes auch in den herkömmlichen Medien, Mainstram-Medien etc. lesen, hören oder sehen könnte. Da bewegt sich alles nur im offiziell geduldeten Korridor, hat mit der dringend notwendigen sachlichen Information nichts zu tun - und verhindert damit unbequeme Diskussionen, etwa über die deutliche sichtbaren Defizite im Gesundheitswesen. Schon jetzt absehbar: ist die Krise überstanden, feiern die Medien die "Helden" Söder, Spahn, Merkel, Drosten und Weitere; spart sich ernsthafte der erkennbaren Schwachpunkte, Fehler und Fehlentwicklungen im Gesundheitssystem; und macht doch weiter, wo man durch Corona zeitweise aus dem neoliberalen Gleis geraten war. Warten wir ab, welche Säue als nächstes durch die Dörfer getrieben werden.

Weiterlesen
Hans-Heiko Schlottke
This comment was minimized by the moderator on the site

Vielen Dank für diesen wichtigen /aufschlußreichen Artikel! Meine Fragen zum letzten Absatz sind folgende: Geht es den genannten Wissenschaftlern überhaupt um Wissenschaftlichkeit oder vielmehr darum , ihren Arbeitsplatz zu erhalten? Wie wir...

Vielen Dank für diesen wichtigen /aufschlußreichen Artikel! Meine Fragen zum letzten Absatz sind folgende: Geht es den genannten Wissenschaftlern überhaupt um Wissenschaftlichkeit oder vielmehr darum , ihren Arbeitsplatz zu erhalten? Wie wir ahnen,z.T. wissen, gibt es Vorgaben für ihre Arbeit, womit auch die Dauer ihres Arbeitsplatzes verknüpft ist. - Sind es die Wissenschaftler, die „bei der Beratung der Politik übers Ziel hinausgeschossen“ sind oder sind es Politiker oder andere Interessensverbände, die die Wissenschaftler „beraten“?! Die Wissenschaftler, die zz. maßgeblich
„beratend“ tätig sind, sind - soweit ich weiß -ALLE nicht unabhängig von der Pharmaindustrie, die zur Zeit hohe Gewinne einfährt. Gehen sie bei falschen Fakten und falschen Prognosen ein Risiko ein?Wohl kaum, befürchte ich. Die Politik wird sie decken , denn sie handeln in ihrem Interesse. Die Mainstreammedien tun ein übriges. - Wenn man die Drucksache des Bundestags vom 1.3.2013 siehe Artikel auf der Startseite - gelesen hat und sie mit der heutigen Situation vergleicht, kann man auf seltsame Gedanken kommen. Auch das Gruseln lernen.

Weiterlesen
SIERA
Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht